Zelttypen gibt es viele, denn Zelte gibt es in allen erdenklichen Größen und Formen, so dass es schwierig ist, klare Kategorien zu definieren. Es gibt jedoch einige allgemein anerkannte Merkmale, anhand derer man Zelte klassifizieren kann. Die Kenntnis dieser Merkmale wird Ihnen helfen, das zu finden, was Sie suchen.

Strukturen von Zelttypen

Im Allgemeinen bestehen Zelte aus Stangen, die ein Skelett bilden, und über dieses Skelett wird der Zeltstoff oder die Haut gelegt, um eine Innentasche zu bilden. Dies sind die Grundstrukturen von Zelten, daher unterscheidet man anhand der Konstruktion die folgenden Zelttypen:

Tarps

Ein oder zwei gerade Stangen mit einer ausgebreiteten Zeltplane bilden eine überdachte Bodenfläche. Sie werden meist für einen schnellen Schutz und bei allgemein leichten Wetterbedingungen verwendet.

Pyramidenzelte

Eine zentrale Stange und die Zeltplane, die um die zentrale Stange gespannt ist, bilden eine pyramidenförmige Tasche. Pyramidenzelte sind beim Wandern selten, da die mittlere Stange das Zelt in mehrere kleinere Abteilungen unterteilt.

Traditionelle A-Rahmen-Zelte

Zweibeinige Rahmen an den äußeren Enden des Zelts bilden zusammen mit der Zeltplane eine dreieckige Tasche. Alte Rucksackzelte waren oft A-Rahmen-Zelte. Die größere Geräumigkeit von Reifenzelten und Kuppeln hat die meisten A-Rahmen-Zelte ersetzt.

Modifizierte A-Rahmen-Zelte

Das traditionelle A-Frame-Zelt wird durch einen Firstpfosten und einen mittleren Reifen ergänzt, um eine Version mit größerem Volumen zu erhalten. Modifizierte A-Frame-Zelte sind auch beim Wandern selten geworden.

Hoop-Zelte

Verwenden Sie einen bis drei Reifen mit der Zeltplane, um eine röhrenförmige Tasche zu bilden. Die gebogenen Wände ergeben ein größeres Volumen bei gleicher Grundfläche. Reifenzelte sind erstaunlich stabil, da sie den Druck über die gesamte Länge der Reifen verteilen.

Keilzelte

Zwei sich kreuzende Reifen bilden mit der Zeltplane eine quadratische bis runde Tasche. Diese Zelte sind beim Wandern sehr beliebt, da sie eine hohe Festigkeit mit geringem Materialeinsatz und Gewicht verbinden.

hiking tent photo
Kuppelzelt

Kuppelzelte

Drei oder mehr sich kreuzende Reifen bilden mit der Zeltplane einen vielseitigen Boden mit einer Kuppel. Die zusätzlichen Bügel verleihen diesem Zelt im Vergleich zu Keilzelten eine höhere Festigkeit. Allerdings sind sie meist recht schwierig aufzustellen. Die meisten 4-Jahreszeiten-Zelte sind Kuppeln mit vier sich kreuzenden Bügeln.

Neben diesen grundlegenden Zeltstrukturen gibt es eine Vielzahl von Hybridzelten, die die oben genannten Strukturmerkmale zu anderen Zeltstrukturen kombinieren. Bei diesen Kombinationen wird oft versucht, die Stärken jeder der verwendeten Strukturen zu kombinieren und so eine stärkere Konstruktion zu schaffen.

Die Strukturen, die die Stangen bilden, beziehen ihre Stärke aus der Art und Weise, wie der Druck auf die Stangen ausgeübt wird. Im Falle der A-Frame-Struktur wird der meiste Druck auf die Länge der Stangen geleitet, wo er am stärksten ist. Bei Kuppelzelten, bei denen die Stangen gebogen sind, wird der Druck gleichmäßig auf alle Seiten der Kurve ausgeübt.

Freistehende vs. feste Zelte

Die Standfestigkeit eines Zelts beruht auf der Kombination von Druckelementen (den Zeltstangen) und Zugelementen (dem Zeltstoff und den möglichen Abspannleinen). Abspannleinen sind Leinen, die zum Spannen des Zeltgewebes verwendet werden, indem sie an der Oberfläche abgespannt werden. Zelte, die keine Abspannleinen benötigen, sind freistehend. Freistehende Zelte bieten eine Reihe von Vorteilen:

Sie können an einen anderen Ort versetzt werden, ohne dass das Zelt abgebaut und neu aufgebaut werden muss.
Sie können ein freistehendes Zelt leicht entleeren und trocknen, indem Sie es aufheben und kopfüber aufhängen.

Alle Zelte, auch die freistehenden, erhalten jedoch einen großen Teil ihrer Stärke durch die Verankerung mit Heringen und Abspannleinen.

Zelttypen nach Jahreszeiten

Es gibt eine Reihe von Möglichkeiten, Zelte nach ihren Funktionen zu kategorisieren. Eine der wichtigsten ist die Anzahl der Jahreszeiten, die das Zelt unterstützt:

4-Jahreszeiten-Zelte sind für den ganzjährigen Gebrauch gedacht und halten auch den stärksten Schneestürmen stand.
3-Jahreszeiten-Zelte schützen Sie vor dem Schlimmsten, was Sommer, Frühling und Herbst zu bieten haben. Sie sind jedoch nicht in der Lage, Sie bei schweren Winterbedingungen zu schützen. Einige 3-Jahreszeiten-Zelte lassen sich in 4-Jahreszeiten-Zelte umwandeln, indem man zusätzliche Abschnitte oder Zeltteile an das Zelt anbaut.
2-Jahreszeiten-Zelte eignen sich hervorragend für den späten Frühling bis zum frühen Herbst. Diese Zelttypen sind aber nicht für rauere Bedingungen geeignet.

Zeltkapazität: Anzahl der Personen

Heutzutage geben viele Zelthersteller eine geschätzte oder genaue Anzahl von Personen an, die das Zelt aufnehmen kann (zum Beispiel: 1 Person, 2 Personen, 4 Personen usw.). Andere häufig verwendete Ausdrücke sind solo, duo, trio usw. Verlassen Sie sich nicht nur auf die Angaben des Herstellers. Oft bedeutet deren Definition von Kapazität x kleinere Personen dicht an dicht gepackt. In Wirklichkeit finden Sie in einem 2-Personen-Zelt oft nur Platz für nur eine Person. Bei schlechtem Wetter möchten Sie vielleicht Ihren Rucksack im Zelt verstauen oder drinnen kochen. Einige Hersteller haben dies berücksichtigt und bezeichnen ihre Zelte als 2-Personen-Plus- oder 3-Personen-Plus-Zelte, was darauf hindeutet, dass sie etwas mehr Platz bieten. Generell sollten Sie sich bei der Zeltsuche für ein Zelt entscheiden, das für mehr Personen ausgelegt ist als die Gruppe, die Sie tatsächlich beherbergen wollen.

Wanderzelte sind ein wesentlicher Bestandteil des Campings. Achten Sie darauf, dass Sie ein Zelt haben, das Ihren Bedürfnissen entspricht. Die Kenntnis der verschiedenen Zelttypen oder Zeltklassifizierungen kann Ihnen bei der Auswahl sehr helfen. Bestimmen Sie Ihre Anforderungen und machen Sie sich vor dem Kauf mit den wesentlichen Merkmalen von Wanderzelten vertraut.